
Weinlehrpfad Kurtatsch an der Weinstraße – Wanderung in Südtirol
Mit Lehrpfaden habe ich euch bislang wenig veröffentlicht, aber bei diesem Lehrpfad dreht sich alles um das Thema Wein, somit auch der Name Weinlehrpfad in Kurtatsch. Der Weinlehrpfad befindet sich entlang der Weinstraße in Südtirol. Das Highlight waren definitiv die Duftproben und die gebauten Sessel aus alten Weinfässern – dazu später im Beitrag mehr.
Auf dem Lehrpfad sind wir durch den Wanderführer KOMPASS Wanderführer Südtiroler Weinstraße, 50 Touren mit Extra-Tourenkarte gestoßen. Wir haben die Route für uns leicht abgekürzt und einen alternativen kürzeren Rückweg gewählt, doch dazu später mehr. Getrackt haben wir euch alles wieder mit Outdooractive und können euch so prima den Routenverlauf zeigen:
Anreise zur Wanderung Weinlehrpfad in Kurtatsch
Wir sind mit dem Auto über die Weinstraße angereist, welche wir euch auch unbedingt empfehlen können. Schon weitem zeigte sich ein toller Blick auf Kurtatsch:

Wir haben den Parkplatz unter der Kirche gewählt, den ihr nur wenige Meter nach dem Ortseingang erreicht. Von hier war es zunächst etwas unklar, wo die Wanderung nun startet, aber wir haben es gefunden um ihr habt nun die Übersicht auf der Karte. Der Parkplatz ist übrigens kostenlos, was uns sehr gefreut hat und mittlerweile halt eher die Seltenheit geworden ist.
Verlauf der Route Weinlehrpfad Kurtatsch
Den Einstieg zur Wanderung den kann man kaum verpassen, denn er ist groß beschildert. Es wird auch direkt erklärt, was es mit der Hand auf sich hat, die uns nun immer wieder im Verlauf der Wanderung begegnen wird. Sie wird uns immer wieder den Weg über den Weinlehrpfad Kurtatsch weisen:



Schon starten wir in die Wanderung und uns eröffnet sich direkt ein tolles Panorama. Ich musste direkt an die Toskana denken. Irgendwie hat diese Wanderung eine gewisse Ähnlichkeit zu der Wanderung, die wir erst in er Toskana gemacht hatten. Ihr blickt auf ganz viel grün, auf die Weinberge, Zypressen und im Hintergrund auf die Berge:


Auch wenn die Weinreben noch nicht ausgetrieben haben, war alles andere schon toll grün und am blühen. Ich habe euch hier einmal eine kleine Auswahl festgehalten:




Die ersten Infotafeln lassen auch nicht lange auf sich warten und erklären viel über den Anbau als auch die Pflanzen- und Tierwelt in einem Weinberg:


Dann erblicken wir einen kleinen hölzernen Ständer mit einem kleinen verschlossenen Tongefäß. Ich hatte im Wanderführer schon gelesen, dass es hier wohl eine Art Duftprobe zu Wein geben wird, konnte mir aber vorher nichts darunter vorstellen. Tatsächlich ist es so, dass ihr das Tongefäß mit dem Korken öffnet und eine Nase ran haltet und versucht zu erraten, was ihr da riecht. Es ist wirklich ein großer Spaß. Manche Düfte waren für mich eindeutig und bei anderen Düften, wäre ich nicht darauf gekommen.

Das Gute daran, ihr habt in dem Ständer noch eine kleine Karte, wo ihr einmal den Duft als Lösung seht und die dazugehörige Weinsorte. Total spannend und lehrreich. Ich weiß nun von allen hier vorgestellten Weinen, einen der Hauptgeschmäcker und das macht mich glücklich. Anschließend seht ihr dann immer den angebauten Wein, wo ihr eben noch erraten musstest, um welchen es sich handelt. Das mit den Düften macht es auch toll für Kinder. Tatsächlich haben wir einige Kinder gesehen, die von einer zur nächsten Station gerannt sind:



Dann hören wir auf einmal Wasserplätschern – ist das ein Wasserfall? Tatsächlich stoßen wir wenige Meter weiter auf einen Wasserfall, der mitten durch den Weinberg springt. Wunderbar erfrischend und er steht sogar unter Denkmalschutz:


Wir nähern uns langsam meiner Lieblingsstelle, von dieser Wanderung. Unter Olivenbäumen, erneutes Toskanafeeling, wurden zwei Weinfässer zu zwei Sesseln umgebaut. Mein Lieblingsplatz und hier hätte ich wohl ewig sitzen bleiben können. Die Aussicht von hier ist der Hammer und so ein schattiges Plätzchen ist auch etwas feines. Hier gibt es außerdem einen größeren Picknickplatz mit Tisch und Bänken, wo man eine Rast machen kann.



Danach nehmen die Duftproben zu und wir können folgende Weine erriechen und im Weinberg betrachten:

Der Verlauf des Weinlehrpfad Kurtatsch nimmt mit dem letzten Teil nochmal einen andren Verlauf und zeigt nun weniger Aussicht auf die Landschaft. Wir gewinnen nun mehr Einblicke in den kleinen Waldabschnitt, sowie einem weiteren Wasserfall. Die Temperaturen sinken leicht, als wir die Treppen runtergehen. Schließlich überrascht uns eine relativ neu gebaute Holzbrücke.



Warum wir die Wanderung Weinlehrpfad Kurtatsch spontan abgeändert haben
Kommen wir nun zu dem Punkt, den wir euch am Anfang dieses Beitrages schon angeteasert haben. Für Anfang April, war es ein sehr heißer Tag und wir hatten schon 26 Grad und die Sonne schien uns die ganze Zeit auf die Köpfe. Wir wussten, dass nicht weit entfernt von uns, der Kalterer See ist und sehnten uns nach Abkühlung. Wie ihr etwas herauslesen könnt, die Wanderung ist wirklich sehr warm, weil sie fast durchgehend durch die Sonne geht. Es gibt kaum schattige Plätze und Weinberge sind so ausgelegt, dass sie immer etwas wärmer und windstiller sind. Ich empfehle euch also, euch darauf einzustellen… Sonnencreme, Kopfbedeckung, ausreichend zu trinken solltet ihr auch einplanen. Wir hatten es also etwas eilig, an den Kalterer See zu kommen und haben uns deswegen nach einer Abkürzung umgesehen. Normalerweise müsstet ihr die Route laut dem Wanderführer nach links verlassen und würdet dann den Rückweg durch Obstplantagen gehen. Besonders schön im April: die Apfelbütte ist in Südtirol angekommen. Unterhalb der Wanderung befinden sich zahlreiche Apfelfelder und ihr hättet einen tollen Blick darauf:

Wir haben die Wanderung rechts herum verlassen und sind am Straßenrand zurück nach Kurtatsch gewandert. Dadurch haben wir ca. eine Stunde eingespart.



Fazit zur Wanderung Weinlehrpfad in Kurtatsch
Wir sind mal wieder begeistert von der Wanderung und sehr froh, dass wir den Wanderführer gekauft haben. Ohne diesen Wanderführer, hätte uns wohl die Inspiration zu dem Weinlehrpfad Kurtatsch gefehlt. Ich fand, dieser Lehrpfad war eine Bereicherung, gerade wenn ihr euch generell für Wein interessiert.

Am besten haben mir die verschieden Düfte gefallen und ich bin echt froh, dass ich einige davon erraten konnte. Die Idee mit den Sesseln aus alten Weinfässern habe ich mitgenommen und sie direkt an Bernhard weitergegeben – hier wartet ein Projekt auf ihn, wenn wir eines Tages unser eigenes Haus mit Garten hätten. Mich hat es sehr glücklich gemacht, hier längst zu wandern und wenn ihr also auch Weinberge mögt und etwas Lust auf Toskanafeeling in Südtirol habt, auf zu dieser Wanderung!
Diese Wanderung lässt sich auch prima mit dem Kalterer See oder anderen Wanderungen in Südtirol verknüpfen. Ich empfehle euch an dieser Stelle meinen Beitrag: BOZEN UMGEBUNG – AUSFLUG AN DEN KALTERER SEE
Wie hat euch diese Wanderung gefallen? Kennt ihr diese schon und könnt in den Kommentaren über eure Erfahrungen berichten? Habt ihr Fragen oder Ergänzungen? Ich freue mich, über euer Feedback in den Kommentaren.
Wanderführer/Reiseführer die wir euch in Südtirol empfehlen können:
KOMPASS Wanderführer Südtiroler Weinstraße, 50 Touren mit Extra-Tourenkarte
Ich

Merke dir diese Wanderung
Sicherlich lässt du dich manchmal auch auf Pinterest inspirieren und hast dort die ein oder andere Pinnwand. Ich liebe Pinterest auch und nutze es einmal privat für mich um zb DIY Ideen zu sammeln, Rezepte oder eben auch Ausflüge. Für euch teile ich dort eben auch alle Blogbeiträge, klicke auf eines der nachfolgenden Bilder und merke dir diese auf Pinterest. Du hilfst so damit, das dieser Beitrag auch weiter von anderen Menschen gefunden wird:

*In diesem Beitrag werden Links zu Amazon verwendet, sogenannte Affiliate Links. Für dich ändert sich mit dem Klicken auf diese Links nicht, aber wir erhalten beim Kauf eines Produktes eine kleine Provision. Die Provision dient dazu, dass wir diesen Blog am Leben erhalten können, denn mit so einer Website sind auch ordentlich Kosten verbunden. Wir möchten nicht unnötig viel Werbung schalten und halten diese Variante als eine bessere, denn die Produkte sind Empfehlungen von uns, die wir selber auch so verwenden. Wenn du uns also unterstützen möchtest und unseren Blog magst, klick auf eines der verlinkten Produkte und kaufe dieses oder irgend ein anderes Produkt, was du gerne haben möchtest und wir erhalten somit eine kleine Provision und alle sind glücklich. Oder klicke einfach hier.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ähnliche Beiträge

Entdecke mehr von good.side.living
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Das könnte dich auch interessieren

Raublinger Moore: auf Holzstegen auf Entdeckungstour
März 21, 2025
Stillupperhaus: Wanderung entlang des Wasserfallweges am Speicher Stillup
Juli 1, 2024
2 Kommentare
Olaf
Toller Beitrag. Bewegung und Wein, was willst du mehr. Ich freue mich schon auf unseren Südtirol Urlaub im Sommer.
admin
Da hast du recht – Wein ist super. Am besten Gläser und eine Flasche mitnehmen und diese im Schatten der Olivenbäume trinken. Ich wünsche dir viel Spaß im Sommer und LG aus Tirol