
Gipfelkreuz des Kitzbüheler Horns – kleine aussichtsreiche Wanderung
Der markante Gipfel des Kitzbüheler Horns, lockt jeden Tag viele Touristen und Einheimische an. Mit diesem Beitrag wirst du über meine Eindrücke über diese kurze Wanderung lesen und den genauen Routenverlauf erfahren. Es handelt sich um eine kurze Wanderung mit zwei Alternativen, die einfachste Alternative macht ihn für fast jedermann begehbar.

In diesem Beitrag lest ihr von meinen Erfahrungen auf dieser Wanderung, welche ich im Mai 2025 sammeln konnte. Vorab gehörte diese Wanderung zu einer aussichtsreichen Wanderung und entpuppte sich als nicht so überlaufen, wie ich sie eigentlich erwartet hatte.
Grundsätzlich lässt sich dazu sagen, dass nahezu jeder Gipfel, der leicht mit der Gondel zu erreichen ist, auch das Risiko bürgt, von vielen Wanderern und auch einfach Touristen besucht zu werden. Wir waren an einem Sonntag da, an einem milden sonnigen Tag im Mai und es waren gegen Mittag einige Leute da und ich musste warten, um diese Fotos machen zu können, da ich sonst zahlreiche Menschen darauf gehabt habe. Als ich später gegen 15.30 Uhr nochmal am Gipfel war und ich den Reel für instagram drehte, war dieser menschenleer.
Startpunkt und Eckdaten der Wanderung zum Gipfelkreuz des Kitzbüheler Horns
Damit ihr wieder einen besseren Eindruck über die Wanderung bekommt, habe ich diese wieder mit Outdooractive getracked. Ich kann euch somit wieder einen tollen Überblick über den Routenverlauf geben:
Auf dem Parkplatz der Talstation der Hornbahn könnt ihr bequem euer Auto parken, wenn ihr die Sommer Saison Karte habt, könnt ihr dort sogar kostenlos parken. Rauf geht es dann mit der Gondel Hornbahn 1 zur Zwischenstation. Dort steigt ihr dann in die Hornbahn 2 um und fahrt zur Bergstation, unseren getrackten Startpunkt der Wanderung.

Alternativ könnt ihr in der Zwischenstation auch in die Horngipfelbahn umsteigen und bequem direkt hoch zum Gipfel fahren. Die Eindrücke von dieser Fahrt könnt ihr meinem Reel auf Instagram entnehmen. Von dort habt ihr es überhaupt nicht mehr weit zum Gipfelkreuz und das hat zwar wenig mit einer Wanderung zu tun, aber den Gipfel erreicht ihr so deutlich einfacher. Wir reden hier tatsächlich nur von 6 Minuten Weg. Ich habe es euch zusätzlich hier nochmal getrackt:
Informationen zu Ticketpreisen, Fahrtzeiten etc. erhaltet ihr direkt auf der offiziellen Website von Kitzski: https://www.kitzski.at/de/ticket-shop-kitzski
Impressionen zur Wanderung zum Gipfelkreuz des Kitzbüheler Horns

Nachdem ihr an der Bergstation angelangt seid, ist der Gipfel des Kitzbühel Horns mit Schildern ausgewiesen. Ihr folgt zunächst einer geteerten Straße, die wie wir fanden leider noch ziemlich oft befahren wurde. Hier war ein öfteres Auto ausweichen nötig, was uns trotzdem nicht sehr störte. Ihr genießt die ganze Zeit schöne Aussichten auf die umliegenden Berge und Landschaft.


Bald erreicht ihr einen eingezäunten Bereich – der ist Alpenblumengarten. Hier wachsen hochalpine Blumen und der Weg ist echt schön angelegt. Ich empfehle euch hier wirklich einmal durchzugehen, denn es hat vielmehr den Charakter einer Wanderung in der Natur als weiterhin der Asphaltstraße zu folgen. Hier findet ihr außerdem zahlreiche Bänke.















Zum Gipfelkreuz selber habe ich euch bereits eingangs meine Eindrücke geschildert. Ihr könnt den Gipfel bereits im Vorfeld sehen und dann ist es nur noch ein kleiner schneller Aufstieg von der Asphaltstraße.




Wenn ihr noch mehr Eindrücke haben wollt, habe ich noch zwei Reels auf Instagram gepostet. Ihr seht einmal die letzten Meter mit der Horngipfelbahn und einen zusammenschnitt meiner Videos vom Kitzbüheler Horn und einmal die letzten paar Meter zum Gipfelkreuz des Kitzbüheler Horns:
Fazit zur Wanderung zum Gipfelkreuz des Kitzbüheler Horns
Mir hat die Wanderung gut gefallen und es war eine gute Einstiegsmöglichkeit für mich in die Wandersaison.
Man muss sich im Vorfeld Gedanken machen, was man sich von dieser Wanderung erwartet. Sucht man nur nach guten Aussichten und einem schnellen Gipfelsieg bzw. einer leichten Wanderung – ist diese Wanderung super.
Ihr solltet in Kauf nehmen, dass es sich um keinen einsamen Gipfel handelt.
Hunde sind auf der Route kein Problem, sie müssen aber an der Leine sein. Wenn ihr mit der Horngipfelbahn fahrt, besteht außerdem Maulkorbpflicht auch für kleine Hunde. Ihr solltet außerdem in jedem Fall Wasser mitnehmen, zwischendurch gibt es keine Wasserstellen um den Hund trinken zu lassen.
Ich werde definitiv das Kitzbühel Horn noch öfter besuchen und andere Wanderungen noch machen. Auf der Wanderkarte hab ich mich schon informiert und mir die ein oder andere Wanderung gemerkt, sobald ich diese abgeschlossen habe, seht ihr es hier oder auf Instagram und Outdooractive.
Besonders gereizt hat mich auch der Klettersteig, weil der von der Kulisse so toll aussah – hier werde ich demnächst auf jeden Fall mal klettern gehen wollen:


Wie hat euch diese Wanderung gefallen? Werdet ihr sie auch einmal ausprobieren? Teilt es mir gerne in den Kommentaren mit.
Schaut euch auch gerne noch meine anderen Wanderungen zu Tirol an bzw. zu den Regionen Kitzbühel und Kufsteinerland. Entdeckt so weiter tolle Wanderungen und Ausflüge in der Region.
Reiseführer und Wanderführer, die ich dir für die Region ans Herz legen mag*:
- Glücksorte in Tirol
- Dumont Bildatlas Tirol
- Kitzbühel Alpen Wanderführer
- Kompass dein Augenblick – Kitzbüheler Alpen
- Kompass Wanderführer Kaisergebirge
Merke dir diese Wanderung
Sicherlich lässt du dich manchmal auch auf Pinterest inspirieren und hast dort die ein oder andere Pinnwand. Ich liebe Pinterest auch und nutze es einmal privat für mich um zb DIY Ideen zu sammeln, Rezepte oder eben auch Ausflüge. Für euch teile ich dort eben auch alle Blogbeiträge, klicke auf eines der nachfolgenden Bilder und merke dir diese auf Pinterest. Du hilfst so damit, das dieser Beitrag auch weiter von anderen Menschen gefunden wird:
Ich freue mich natürlich auch immer, wenn ihr diesen Beitrag weiter in den sozialen Medien teilt, sodass mehr Leser zu dem Beitrag finden können. Gerne könnt ihr mir dazu auch direkt auf Instagram oder Facebook folgen und dort meine Beiträge teilen und liken.
*In diesem Beitrag werden Links zu Amazon verwendet, sogenannte Affiliate Links. Für dich ändert sich mit dem Klicken auf diese Links nicht, aber wir erhalten beim Kauf eines Produktes eine kleine Provision. Die Provision dient dazu, dass wir diesen Blog am Leben erhalten können, denn mit so einer Website sind auch ordentlich Kosten verbunden. Wir möchten nicht unnötig viel Werbung schalten und halten diese Variante als eine bessere, denn die Produkte sind Empfehlungen von uns, die wir selber auch so verwenden. Wenn du uns also unterstützen möchtest und unseren Blog magst, klick auf eines der verlinkten Produkte und kaufe dieses oder irgend ein anderes Produkt, was du gerne haben möchtest und wir erhalten somit eine kleine Provision und alle sind glücklich.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von good.side.living
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Das könnte dich auch interessieren

Almpromenade Gerlosstein: Wanderung zur Almtribüne und zum Gerloskögerl – schöne Aussicht über das Zillertal
Juli 22, 2024
Besinnungsweg Achensee: Wanderung über den Besinnungs-Dien-Mut-Weg – ein Erfahrungsbericht
April 23, 2024